Deutsche Kurzinfo

Guten Tag,

ich bin Wissenschaftler und beschäftige mich in meiner Forschung mit Ökologie, genauer gesagt mit den Wechselbeziehungen zwischen Arten und was diese Interaktionen mit der Artenvielfalt zu tun haben (welche Interaktionen ermöglichen hohe Artenvielfalt? wann machen Interaktionen die Artenvielfalt wichtig für das Funktionieren von Ökosystemen?). Durch meine Forschung versuche ich zu einem fundierten Verständnis der Natur beizutragen, das helfen kann, einen nachhaltigeren Umgang mit den Ökosystemen und natürlichen Ressourcen zu entwickeln. Daher beschäftige ich mich auch mit den Auswirkungen von Umweltveränderungen und Naturschutzkonzepten – die Welt ist im Wandel, und die Ökologie beginnt erst, die Veränderlichkeit der Natur zu begreifen. Weil die Artenvielfalt bei Insekten am größten ist, beschäftige ich mich besonders mit dieser Tiergruppe. Unter anderem erforsche ich Wildbienen und ihre Bedeutung für die Bestäubung von Wild- und Nutzpflanzen. Ebenso untersuche ich die Interaktionen zwischen Bäumen, pflanzenfressenden Insekten und dem vielfältigen Netz ihrer natürlichen Gegenspieler. Ein wichtiger Schwerpunkt meiner Forschung ist die zeitliche Struktur und Dynamik der Interaktionen.

Zur Zeit bin ich wissenschaftlicher Assistent (Akademischer Rat auf Zeit) an der Universität Freiburg, in der Arbeitsgruppe von Prof. Carsten Dormann (Biometrie und Umweltsystemanalyse, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen). Dort forsche ich mit meinem Team zu Interaktionsnetzwerken und Insektenartenvielfalt. Ich verbinde dabei statistiche Analysen (inkl. Methodenentwicklung) mit theoretischen Modellen und beobachtender und experimenteller Freilandarbeit. Außerdem lehre ich zu Forschungskompetenzen, Umweltstatistik und Umweltmodellierung.

Von 2013 bis 2015 war ich Forschungsstipendiat (gefördert von der DFG) an der University of Guelph, Kanada, in der Arbeitsgruppe von Prof. Kevin McCann. Anfang 2013 war ich für einige Zeit Mitarbeiter an der University of California in Davis, USA, in der Arbeitsgruppe von Prof. Neal Williams. Meine Doktorarbeit habe ich in der Abteilung Agrarökologie an der Georg-August-Universität Göttingen bei Prof. Teja Tscharntke durchgeführt. Davor habe ich an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Biologie studiert, wo meine Diplomarbeit von Dr. Nico Blüthgen und Prof. Karl Eduard Linsenmair betreut wurde.

Weil die Sprache der Wissenschaft Englisch ist, ist diese Website im wesentlichen auf Englisch verfasst – die deutsche Version wird nicht regelmäßig aktualisiert. Einige meiner Forschungsergebnisse sind allerdings auch in der deutschsprachigen Presse aufgenommen worden, z.B.:

Baumartenvielfalt und Borkenkäferbefall: Pressemitteilung, aufgegriffen u.a. im SWR Fernsehen, Berliner MoPo und andere Zeitungen, sowie Radiosender.

Einfluss der Bestäubung auf die ‘Blumenuhr’: zahlreiche Artikel, unter anderem in National Geographic Deutschland, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Bild der Wissenschaft, Deutsche Welle, Der Standard, u.v.m. Und auch in den letzten Jahren nochmal hier.

Wenig spezialisierte Interaktionen in den Tropen: Pressemitteilung

Bei Interesse an meiner Forschung können Sie mich gerne per E-Mail anschreiben (die eingeklammerten Wörter bitte durch entsprechende Zeichen ersetzen):

jochen.fruend(at)biom.uni-freiburg.de

Advertisement

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s